Kaum zu glauben, aber wahr: Eine neue App für Singles analysiert den Inhalt des Kühlschrankes. Nichts außergewöhnlich, bis hier hin. Der Clou ist dabei allerdings, dass sobald es Übereinstimmungen in Kühlschränken gleichgesinnter Singles besteht, sich die App meldet und dies signalisiert. Das eventuelle Match also wird anhand der Essgewohnheiten der Betroffenen dingfest gemacht. Dies würde dann bedeuten, dass er sich regelmäßig den Kühlschrank mit Sojajoghurt zustopft, die App das bemerkt und ein Single an anderer Stelle wiederum der gleiches bevorzugt tut, darüber informiert wird.
Somit ist dann auch der Fleischliebhaber schnell bloßgestellt, der seinen Kühlschrank mit Wurst, Hack und Co. füllt und auch Derjenige ausgemacht, der auf Spartanismus und Geiz setzt und außer Milch und vielleicht noch Margarine und einem Glas Marmelade und abgelaufenem Senf weiter nichts im Kühlschrank aufbewahrt. Die App findet es garantiert heraus und auch Gleichgesinnte, die ähnliche Verhaltensmuster aufweisen. Die einen können sich über diese technische Neuheit köstlich amüsieren, anderen lässt sie skeptisch Schaudern beim bloßen Gedanken daran.
Nichts ist unmöglichDass die Liebe bekanntlich durch den Magen geht, haben sich clevere Tüftler einer Dating-App zu nutzen gemacht. Denn sie sind davon überzeugt, dass sie anhand der Inhalte von Kühlschränken Menschen mit gleicher Geschmacksrichtung schließlich verkuppeln können. Die App funktioniert ganz einfach. Denn anstatt nun Singles Selfies von ihrem Essen auf dem Tisch machen, vom Sport oder vom Einkaufskorb und dem Zubereiten ihrer Gerichte, dem köstlichen Abendessen oder dem gesunden Frühstück, macht diese in einem recht regelmäßigem Turnus Fotos vom jeweiligen Kühlschrankinhalt. Nichts ist unmöglich denkt man beim Gedanken daran selbst, doch diese Methode scheint durchaus zu funktionieren. Denn man ist, was man isst. Und so kann schon ein simples Butterbrot, welches nach einem Bissen wieder eingepackt im Kühlschrank landet, ebenso viel über die Charaktereigenschaften des Betroffenen erzählen und aussagen, wie auch die vielen Feinschmeckersoßen, Dipps und hochpreisigen Lebensmittel, wie russischer Kaviar oder der karge Inhalt des Kühlschranks über einen längeren Zeitraum hinweg.
Noch ausbaufähigBisher gibt es die App nur in Verbindung mit einem smarten Kühlschrank aus dem Hause Samsung, der den kompletten Kühlschrankinhalt via eingebautem Display in der Tür anzeigt. Doch die Planungen und technischen Weiterentwicklungen schreiten diesbezüglich voran. So sollen die Eigentümer der smarten Kühler auch schon beim Einkauf selbst mit einem kurzen Blick aufs Smartphone sehen können, was sie noch einkaufen müssen und welche Lebensmittel im Kühlschrank nicht vorhanden sind. Die App für Singles erlaubt dann Blicke in die Kühlschränke anderer User und sicherlich wird aus diesem Gesichtspunkt wiederum der Kühlschrank vieler Singles besonders schön in Szene gesetzt und Lebensmittel offensichtlich dekorativ drapiert. Ob diese Art und Weise der Datingstrategie aufgeht, sei dahingestellt. Fakt ist jedoch, dass immer mehr Möglichkeiten zur Partnersuche auf digitalem Weg erschaffen und konstruiert werden, um es den Betroffenen bei der Suche nach dem Traumpartner so leicht und vielfältig wie möglich zu machen. Die Zukunft wird zeigen, ob dies Variante schlussendlich auch in diesem sensiblen Segment zukunftsweisend sein wird.