Die sogenannten Singlebörsen sind heutzutage recht beliebt und immer mehr Menschen versuchen, über diese Portale einen Partner oder zumindest einen Flirt kennenzulernen. Diese Möglichkeit mit jemanden enger in Kontakt zu kommen erscheint vielen recht einfach, sicher und unkompliziert. Aber auch hier kann man Gefahr laufen, dass nicht alles wahrheitsgemäß verläuft. Ein großes Thema in diesem Zusammenhang sind die sogenannten Fake-Profile. Diese können einem leider recht häufig begegnen und einem die Freude und den Spaß an der Partnersuche vermiesen.
Als Fake-Profil bezeichnet man es, wenn in sozialen Netzwerken Personen in ihrem Profil (persönlichen Beschreibung) falsche Angaben übe sich selber machen. So kann es gut ein, dass diese Leute sich für andere Personen ausgeben oder geklaute Bilder als eigene verwenden und hochladen. Aber auch zum Beispiel Angaben zum Alter, Wohnort, Hobbys, Job und Familienstand können nicht den Tatsachen entsprechen. Gerade dann, wenn man sich viele Hoffnungen macht, über eine Singlebörse vielleicht den Menschen für das gemeinsame Leben zu finden, kann so ein Fake-Profil für eine große Enttäuschung und Kränkung sorgen.
Wie man ein solch falsches Profil erkennen kann
Vorneweg, das Problem mit den falschen Profilen ist sehr weit verbreitet, vor allem auf den Dating-Seiten. Manchmal wird es einem schon verdächtig vorgekommen sein, wenn zum Beispiel eine Frau oder natürlich auch ein Mann einfach zu schön aussieht um wahr zu sein. Bei der Partnersuche in Singlebörsen ist das Profilfoto mit das erste und manchmal auch das wichtigste Kriterium, wenn es um die Entscheidung geht, ob einem die Person sympathisch ist und ob man vielleicht mit dieser eine Kontaktaufnahme beginnen möchte. Prinzipiell behaupten eigentlich alle Anbieter von Dating- und Singel-Plattformen, dass sie die Nutzer schon genau auf ihre Seriosität hin überprüfen und das die Fake-Profile auch sofort gelöscht werden. Doch meist sieht es in der Realität leider wieder ganz anders aus. Beim Thema Profil-Foto ist es schon durchaus erwünscht, dass man sich im besten Licht und von seiner Schokoladenseite zeigt.
Es gibt Hinweise, wann es sich um ein zu perfekt gestyltes Profil-Foto handeln könnte.
Nämlich dann, wenn es sich um Hochglanzbilder von langbeinigen Schönheiten oder muskelbepackten "Beachboys" handelt. Wenn so ein Foto zu professionell wirkt oder aus einem Modeshooting zu stammen scheint, liegt der Verdacht sehr nahe, das es sich um einen Fake-Account handelt. Wenn dann noch der Text nicht sonderlich persönlich verfasst klingt, sollte man schnell sehr misstrauisch werden und die Hände davon lassen. Eine Möglichkeit wäre es jetzt, wenn man das Profil-Foto kopiert und überprüft, ob dieses auch noch an anderen Stellen im Internet zu finden ist. Das kann ganz gut zum Beispiel über die Google Bildersuche funktionieren. Manche Singles verwenden sicherlich das selbe Profilfoto auf verschiedenen deutschen Plattformen und verwenden dazu auch öfters mal verschiedene Nicknamen. Da kann es sich durchaus um ein echtes Profil handeln. Misstrauisch sollte man dann werden, wenn beispielsweise das Foto bei vielen internationalen Dating-Portalen zu sehen ist und sich dazu noch die persönlichen Angaben jeweils total unterscheiden. Wenn so etwas entdeckt wird, kann man schon recht sicher davon ausgehen, dass dieses Bild nur "ausgeliehen" wurde und dass es sich höchstwahrscheinlich um ein Fake-Profil handelt.