Es ist doch der Wunsch von vielen, dass wenn man endlich seinen Traumpartner gefunden hat, die Beziehung auch am liebsten ein Leben lang glücklich halten soll. Denn es ist ja schließlich oft schon nicht so einfach, überhaupt jemanden zu finden, mit dem man sich ein Zusammenleben vorstellen kann. Manchmal vergehen sogar viele Jahre mit der Suche bis dahin. Umso mehr will man natürlich glauben, dass die Beziehung sozusagen ewig hält. Kann es denn dann wirklich sein, dass Ehen sogar länger halten sollen, wenn sich das Paar vorher durch das Onlinedating kennengelernt haben?
Das sollen Forschungsarbeiten zumindest ergeben haben. Dies würde dann bedeuten, dass es erst zum Online-Chat kommen sollte, dann das Date stattfindet und man im Anschluss glücklich auf ewig verheiratet bleibt. Österreichische und englische Forscher sollen herausgefunden haben, dass sich Paare weniger häufig scheiden lassen, die sich durch das Onlinedating kennengelernt haben. Hierbei handelte es um ein theoretisches Modell, dass mit Daten aus den USA unterlegt wurde. In einer Studie wurden in den USA dafür über 19000 Personen befragt. Diese hatten zwischen 2005 und 2012 geheiratet. Demzufolge trennten sich die die Paare weniger häufig, wenn sie sich vorher online kennengelernt hatten. Auch die Zufriedenheit unter den Paaren soll im Allgemeinen größer gewesen sein.
Wie könnten die Studienergebnisse zustande gekommen sein?
Diese Möglichkeit soll gemäß eines Soziologen von der Bonner Universität durchaus plausibel sein. Dieser hatte selbst zu dem Thema Onlinedating geforscht. Die Meinung dazu sei, dass Beziehungen aus Dating-Plattformen dann eine höhere Stabilität aufweisen könnten, wenn das System der Dating-Portale besonders effizient ist. Das bedeutet im Klartext, um so besser das Dating-Portal ausgewählt wurde, um so besser würden auch die Chancen auf eine lange Beziehung/Ehe sein. Bei den Portalen würden wichtige gemeinsame Faktoren wie der ähnliche Lebensstil, die gleichen Hobbys, die selbe Religion oder die selbe Einstellung zu Dingen von Bedeutung sein.
Ob sich die Paare nun über eine Dating-Seite oder ein soziales Netzwerk kennengelernt hatten, solle dabei keine große Rolle gespielt haben. Am unzufriedensten sollen die Menschen gewesen sein, die sich sozusagen "offline" bei der Arbeit oder bei einem sogenannten Blind Date kennengelernt hatten. Wiederum soll es von Vorteil für die Beziehung sein, wenn sich die Paare bereits schon seit der Kindheit kannten oder schon in der Schule kennengelernt hatten. Diese Ergebnisse könnten aber auch noch eine Vielzahl von anderen Ursachen haben, wurde zugegeben.
Vielleicht spielt ja auch für die erfolgreicheren Internet-Ehen die Tatsache eine Rolle, dass online eine größere Auswahl an möglichen Partnern zur Verfügung steht. Aber es könnte auch daran liegen, dass nur eine bestimmte Art von Interessenten und Nutzern sich bevorzugt auf solchen Portalen bewegen. Oder die Bereitschaft und die Motivation eine Langzeitbeziehung einzugehen, ist bei den Nutzern verstärkt vorhanden. Vielleicht sind die Menschen beim Online-Kontakt auch eher bereit, mehr von sich preiszugeben.
Es liegt jetzt wohl an einem selber, in wieweit man diesen Thesen glauben und vertrauen möchte. Aber zumindest stehen die Chancen doch recht gut, dass die Ehe, die zuerst durch einen Online-Kontakt entstanden ist, auch wirklich länger hält.